Sebastian Schuhbeck

Religionsunterricht digital



Home Nach oben

 

Jesus im G8-Lehrplan

Klicken Sie jeweils die Links an, um zu konkreten Praxistipps zu gelangen.

5.4 Gott zeigt sich neu: Jesus von Nazaret und seine Botschaft

·      Entdeckungsreise in die Welt des Jesus von Nazaret: anhand exemplarischer Bibelstellen das geographische, gesellschaftliche und religiöse Umfeld Jesu erkunden, z. B. Geburt Jesu (Lk 2,1-20 Festkalender), barmherziger Samariter (Lk 10,25-37), Pharisäer und Zöllner (Lk 18,9-14)

·      Mit Jesus wird Neues offenbar: Ohne Berührungsängste verkündet er in Wort und Tat sein Evangelium von Gottes Zuwendung zu allen Menschen, z. B. Mahl mit den Zöllnern (Mt 9,9-13), Heilung einer Frau (Lk 13,10-17), Segnung der Kinder (Lk 18,15-17)

·      Die Anziehungskraft Jesu hält schon 2000 Jahre an: Begegnung mit engagierten Christen vor Ort; Möglichkeiten der Kinder, selbst aktiv zu werden, z. B. Ministrantendienst, Mitarbeit in kirchlichen Jugendgruppen und im Rahmen der Schulpastoral

 

6.4 Aus dem Dunkel zum Licht: Jesus gibt Hoffnung in Leid und Tod

·      Erfahrungen von Leid und Trauer im Leben der Kinder, z. B. Trauer um einen geliebten Menschen, Nachrichten über Kriege und Katastrophen; Möglichkeiten des Umgangs mit Leid, z. B. Betäubung und Verdrängung, Ertragen von Leid, Widerstand gegen Leid; Annäherung an die Sinnfrage

·      Jesus kämpft gegen das Leid: Er heilt von Krankheit (z. B. Lk 5,17-26) und befreit von Schuld (z. B. Lk 7,36-50); Jesus leidet selbst ( Festkalender): sein Weg von Getsemani nach Golgota (z. B. Joh 18,1-19,42 in Auswahl)

·      Der Glaube an die Auferweckung Jesu verändert Menschen, z. B. Emmaus-Jünger, Heilige (Franz v. Assisi), Bekenntnis heutiger Menschen; Osterfreude zum Ausdruck bringen, z. B. Lieder, Bilder, Symbole ( Festkalender)

 

 7.2 Mit dem Evangelisten Markus von einer „besseren Welt“ erzählen

·      Erfahrungen von Unheil und Träume von einer besseren Welt: Ängste und Hoffnungen der Schüler, Beispiele aus Film, Literatur, Musik oder Kunst

·      die Frohbotschaft vom anbrechenden Reich Gottes: Markus gestaltet um 70 n. Chr. das erste Evangelium (Mk 1,14f.), Komposition von Einzelüberlieferungen zu einer fortlaufenden Erzählung, geographisch angelegter Aufbau; keine Biographie Jesu, sondern Glaubenszeugnis früher Christen

·      (kursorische) Lektüre des Markusevangeliums mit dem Schwerpunkt: Hoffnungsbilder von einer besseren Welt; Taten, z. B. Heilung eines Aussätzigen (Mk 1,40-45), und Gleichnisse Jesu: Erschließung eines Reich- Gottes-Gleichnisses in Mk 4, Vergleich mit Parallelen bei Mt und Lk, Einführung in die synoptische Frage

·      eigene Hoffnungsbilder gestalten, z. B. kreatives Umsetzen von Impulsen aus Mk in Text, Bild, Lied

  

10.3 Jesus, der Christus: Eckstein unseres Glaubens

 

·      Jesus Christus im Erfahrungsbereich der Jugendlichen, z. B. in Musik, Film, Kunst oder Literatur (ggf. Recherche im Internet); in der Sprache der Kirche, z. B. Gebete, Bekenntnisse

·      Problem des historischen Jesus: außerbiblische Jesuszeugnisse, Jesus in den Evangelien, z. B. Geburtsgeschichten, Wundererzählungen, Abschnitte aus der Bergpredigt 

·      Jesus, der Christus: Glaube an die Auferweckung als entscheidendes Kriterium (1 Kor 15,14); Nachdenken über Jesus und seine Bedeutung: sein Tod (z. B. Mk 10,45; Lk 24,25-27), ausgewählte Hoheitstitel (→ Festkalender), z. B. Christus, Kyrios, Gottessohn; Ruf in die Nachfolge 

·      Reflexion und Gestaltung eines eigenen Jesusbildes, z. B. als Text, Bild; ggf. „virtuelle Jesusbilder“ (Computer)

 

11.2 Wege zu Gott: die Bibel als Zeugnis der Gotteserfahrung

·      zentrale Konturen des biblischen Gottesbildes: der lebendige und dreieinige Gott (→  Taufformel Mt 28,19)

    • Jesus, der Christus und Mensch gewordene Gottessohn: vertiefte Gottesbeziehung durch Jesus, z. B. Abba-Anrede, Sündenvergebung, Heilungen, Ich-bin-Worte; die Erlösungsbotschaft von Kreuz und Auferstehung (1 Kor 15; Phil 2,6-11); Jesus als Ebenbild des unsichtbaren Gottes (Kol 1,15)

 

 

12.4 Grundriss einer Zusammenschau – das christliche Credo

·      Ich glaube: die großen Fragen des Menschen, Glaube als Grundorientierung in freier Entscheidung; Bedeutung des Apostolicums im Leben und Glauben der Kirche (vgl. K 11.1)

  • an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn: Verbindung von Gottes- und Menschenbild, Sinnantwort aus dem christlichen Glauben (vgl. K 11.2, K 11.3, K 11.4)

 

Sebastian Schuhbeck

 
 
Tipp zu 5.4
 
 
Tipp zu 6. 4
 
 
 
Tipp zu 7.2
 
 
 
Tipp zu 10.3
 
 
 
 
 
 

© Sebastian Schuhbeck, Ehemaliger Bayer. Landesbeauftragter für Computereinsatz im Religionsunterricht ( 1998-2024 ) - Alle Rechte vorbehalten!

Für den Inhalt externer Links kann keine Verantwortung übernommen werden!